

„Leidenschaftlich
neugierig“
Mitten in der Innenstadt steht ein verwaister Backsteinbau. „Da war doch mal die Post“, denken sich einige. Hier entsteht das Haus des Wissens mit den Institutionen VHS, Stadtbücherei, UniverCity-Netzwerk und einer Markthalle. Es ist eines der spannendsten Projekte der Bochum Strategie.
Wir freuen uns darauf mit Euch am 20. August 2022 von 11 Uhr bis 17 Uhr unsere erste gemeinsame Veranstaltung rund um das spätere Haus des Wissens zu feiern. Lasst uns gemeinsam entdecken, worauf wir uns freuen können.
Weitere Information zum Haus des Wissens erhalten Sie hier:
bochum.de/hdw
Programm
Samstag 20. August 2022 | 11 – 17 Uhr
Samstag 20. August 2022 11 – 17 Uhr
Alle Infos rund um das HdW
Was ist das HdW eigentlich? Wer geht dort 2026 hinein? Was passiert dort? Wie sehen die Pläne aus? Was passiert wo? Kommt vorbei und schaut Euch die Planung mit uns an.
Der Bee-Bot lässt sich über Tasten auf dessen Rücken programmieren und damit steuern und spielen. Ergänzt wird dies durch Literatur zum Thema Robotik.
Bühnenprogramm 12.30 – 14.00 Uhr
Bühnenprogramm
12.30 – 14.00 Uhr
Gespräche und mehr mit Oberbürgermeister
Thomas Eiskirch, Musik und Gästen
Thomas Eiskirch, Musik und Gästen
im Gespräch mit Shary Reeves.
Musik kommt von der Gruppe Grenzen|Los der Musikschule Bochum, die sich seit 2008 auf der Reise durch die Musikkulturen dieser Welt befindet. Sie spielen insgesamt 3 Titel: „Zemer Atik“ ein israelischer Kreistanz, „Geamperale“ ein rumänischer Tanz, Gankino und „Ein bulgarischer Traditionell“.
Interview zum Haus des Wissens
Mit Dietmar Dieckmann, Kulturdezernent, Helle Timmermann (Leiterin VHS), Meheddiz Gürle (Leiter Bücherei), Jürgen Bock (Leiter UniverCity) und Britta Freis (Projektleiterin HdW).
Repair Café
Energie-Quiz
„Zeit, dass sich was dreht – saubere und bezahlbare Energie“ Kommt vorbei und testet euer Wissen zu:
– Energie sparen im Haushalt
– Energie sparen in der Mobilität
– Nachhaltiger Energieverbrauch
– Nachhaltige Energieproduktion
Verrücktes Gehirnlabor
Ein verrückt-buntes Mini-Labor voller Gehirnforschender lädt ein, das wohl faszinierendste Organ des Universums greifbar werden zu lassen.
Upcyclingaktion für Kinder
Aus alten Büchern bastelt der USB in Kooperation mit dem HdW Neues. (11 – 14 Uhr)
Barrierefreie, attraktive öffentliche Räume mit hoher Aufenthaltsqualität sowie entsprechender Infrastruktur (z. B. Sitzmöglichkeiten, Gastronomie, Toiletten) fördern die nachhaltige Stadtentwicklung sowie Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung. Begegnung im öffentlichen Raum fördert zudem Inklusion und den Abbau von Vorbehalten, Vorurteilen und Diskriminierung. Wir wollen an diesem Tag gelungene öffentliche (Teil-)Räume reflektieren und deren Potenziale zur Begegnung entdecken. Dies geschieht durch eine Foto-Safari und durch die Nutzung von Klemmbausteinen um Erfahrungen im raumbezogenen Co-Design zu sammeln.
Auf einer großen Papier-Leinwand begleitet der Illustrator Helge Windisch den HdW Tag und visualisiert was er sieht und hört.
Mode und Nachhaltigkeit
„Kleider machen, Leute!“
Die Ausstellung zu Mode und Nachhaltigkeit ist eine partizipative und interaktive Ausstellung der Studierenden zum Thema Reparaturen von Bekleidung. An textilen Wissensinseln können die Hintergründe der Modeindustrie, Ansätze der Reparaturkultur sowie Ideen und Anregungen zum Selbermachen erkundet werden. Auch junge Besucher*innen können an einer Kinderwissensinsel spielerisch die Möglichkeiten der Reparatur entdecken.
Veganer Foodtruck vom AKAFÖ
Eis vom Kugelpudel
Kaffee und Bio-Limonaden vom Café Oktober
„Zu gut für die Tonne“
Smoothies probieren aus Lebensmitteln, die nicht in den Handel kommen. Informationen zu den Themen, wie man richtig Lebensmittel lagert und was man alles aus Lebensmitteln machen kann, die zu gut sind, um sie wegzuwerfen. Eine Kooperation des AKAFÖ mit dem HdW.
In Kürze finden Sie hier die Inhalte unseres Magazins STADTGOLD.



Akteur*innen